Gestaltungsgrundsätze für interaktive Echtzeitsysteme

  • Typ: Vorlesung
  • Semester: Hauptdiplom / Master
  • Ort:

    Geb. 50.34 SR 236

  • Zeit:

    Di 14:00 – 15:30, wöchentlich

  • Beginn: 18.04.2023
  • Dozent: Dr. Elisabeth Peinsipp-Byma
    Dr. Olaf Sauer
  • SWS: 2
  • ECTS: 3
  • LVNr.: 24648
  • Prüfung:

    VF 12: Anthropomatik und Kognitive Systeme

Diese Vorlesung vermittelt das Vorgehen bei der Gestaltung und Evaluierung von Mensch-Maschine-Systemen bzw. Mensch-Computer-Systemen. Ebenfalls betrachtet werden die Implementierung, Einführung und Nutzung solcher Systeme. Im ersten Teil der Vorlesung steht der Nutzer und im zweiten Teil der Vorlesung das automatisierte Fertigungssystem im Vordergrund.

Im ersten Teil der Vorlesung wird auf den Aufbau und die Charakteristik eines Mensch-Maschine-Systems eingegangen und Vorgehensweisen zur Aufgabenteilung zwischen den beiden Teilsystemen „Mensch“ und „Maschine“ vermittelt. Danach werden die Entwicklungsphasen eines Mensch-Maschine-Systems betrachtet und es wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Evaluierung eingegangen. Es werden auch jene Normen und Richtlinien betrachtet, welche eine benutzerzentrierte Systemauslegung gewährleisten (z.B. ISO 9241). Anhand von Anwendungsbeispielen werden die verschiedenen Methoden verdeutlicht.

Im zweiten Teil der Vorlesung starten wir mit der These: „Nur Wertschöpfung schafft Wohlstand“. In der Fertigung und Montage zieht aktuell immer mehr Informationstechnik ein. Ausgehend von diesen Trends in der Produktion und der aktuellen Entwicklung der Digitalisierung der Fertigung („Industrie 4.0“) werden Beispiele für IT-Lösungen in der Fertigung vorgestellt. Dabei stehen zunächst die Fabrik und ihre Funktionen im Vordergrund. Darauf aufbauend wird erläutert, wie industrielle Automatisierungssysteme grundsätzlich aufgebaut sind. Schließlich stellen wir beispielhaft produktionsnahe IT-Systeme von der Feldebene bis zu modernen „Manufacturing Execution Systemen“ (MES) vor.

Für die Vorlesung ist kein Grundwissen erforderlich. Die Vorlesung bietet eine gute Ergänzung der Inhalte der Vorlesung Mensch-Maschine-Wechselwirkung.

Literatur:

  • Shneiderman, B. and Plaisant, C., Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction, 2010
  • ISO 9241, Teile 110, 11 und 210
  • IZ-Arbeitsbericht Nr. 29, Methoden zur Evaluierung von Software, Marcus Hegner, Mai 2003
  • Favre-Bulle, Bernard: Automatisierung komplexer Industrieprozesse. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004.
  • Kletti, J. (Hrsg.): Manufacturing Execution System. Springer, Berlin, Heidelberg, 2006.
  • Spur, G.: Fabrikbetrieb. Hanser, München, 1994; (Band 6 im Handbuch der Fertigungstechnik).
  • Weller, W.: Automatisierungstechnik im Überblick. Beuth-Verlag, 2008.

Aktuelle Hinweise

Am 25.07. findet die Vorlesung in der Karlsruher Forschungsfabrik in Form eines Rundgangs mit verschiedenen Demonstratoren statt. Adresse: Rintheimer Querallee 2/Gebäude 70.41, 76131 Karlsruhe auf dem Gelände des Campus-Ost.

Material zur Vorlesung

Die Vorlesungsfolien werden semesterbegleitend zur Verfügung gestellt. Zum Herunterladen der PDF-Dateien benötigen Sie die Zugangsdaten, die in der Vorlesung genannt werden. Die Zugangsdaten werden auch per Email von Frau Gross oder Frau Peinsipp-Byma zur Verfügung gestellt.
GrößeStand
1. Vorlesung3.81 MB   18.04.2023
2. Vorlesung1.42 MB   05.05.2023
3. Vorlesung2.85 MB   05.05.2023
4. Vorlesung3.49 MB   22.05.2023
5. Vorlesung1.71 MB   22.05.2023
6. Vorlesung1.66 MB   23.05.2023
7. Vorlesung2.15 MB   21.06.2023
8. Vorlesung0.67 MB   27.06.2023
9. Vorlesung0.49 MB   27.06.2023
10. Vorlesung1.65 MB   27.06.2023
11. Vorlesung0.85 MB   11.07.2023
12. Vorlesung1.40 MB   11.07.2023
13. Vorlesung1.60 MB   11.07.2023

Bewertungen der Vorlesung