Visualisierung einer Shared-Memory-Interprozess-Kommunikation

  • type: seminar
  • chair: IES

Problembeschreibung:

Shared Memory

Am Fraunhofer IOSB wurde ein verteiltes Bildverarbeitungssystem entwickelt. Innerhalb dieses Systems müssen verschiedenartige Hard und Software miteinander kommunizieren und dabei teilweise große Datenmengen austauschen. Um die Kommunikation möglichst performant zu gestalten wird ein Shared-Memory als zentrale Kommunikationsbasis eingesetzt. An diesen gemeinsamen Speicher können über eine wohldefinierte Schnittstelle sowohl die Bild-Akquisition als auch unterschiedliche Beleuchtungsmodule bis hin zu Robotern angebunden werden.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Praxis der Softwareentwicklung soll die Kommunikation, die über dieses Shared-Memory abgewickelt wird, visualisiert werden.

Werkzeug und Bibliotheken:

  • C++ mit Visual Studio 2010
  • Versionierungsverwaltung mit GIT git
  • Hohe Code-Überdeckung durch Tests (Freie Wahl der Tools)
  • Oberflächendesign mit Hilfe von QT qt

Gemeinsame Treffen:

\begin{enumerate}
\item Freitag 27.04.12 14:00 Uhr Kickoff-Meeting am IOSB (Raum WS646)
\end{enumerate}

\textit{Anmerkung:}\\
Der Verantwortliche für den aktuellen Projektabschnitt möge bitte jeweils mindestens einen Tag vor einem Treffen eine E-Mail mit allen Teilnehmern an \href{mailto="Peter Fruehberger does-not-exist.iosb fraunhofer de"}{Peter Frühberger} verschicken, damit eine Anmeldung an der Pforte erfolgen kann.

Unterlagen und Literatur:

\begin{itemize}
\item \href{http://ies.anthropomatik.kit.edu/ies/download/lehre/VisualisierungInterprozesskommunikationWerling.pdf}{Folien zur Einführungsveranstaltung}
\end{itemize}

\subsection{Projektplan:}
Der vorläufige Projektplan orientiert sich am zeitlichen Ablauf der Veranstaltung. Es soll ein rückgekoppeltes Wasserfallmodell in der Praxis durchgeführt werden, woraus sich folgende Phasen ergeben:
\begin{itemize}
\item \textbf{Pflichtenheft-Phase}
\begin{itemize}
\item ca.\ 2 Wochen
\item Abgabe Pflichtenheft
\end{itemize}
\item \textbf{Entwurfs-Phase}
\begin{itemize}
\item ca. 4 Wochen
\item Abgabe Entwurfsdokument
\end{itemize}
\item \textbf{Implementierungs-Phase}
\begin{itemize}
\item ca. 4 Wochen
\item Abgabe Implementierungsbericht
\end{itemize}
\item \textbf{Testphase und Qualitätssicherung}
\begin{itemize}
\item ca. 3 Wochen
\item Abgabe Testbericht
\end{itemize}
\item Abgabe finaler Code und Projekt-Abnahme
\item Abschlusspräsentation innerhalb der Seminarreihe am Lehrstuhl
\end{itemize}

Die genauen Termine werden während der ersten Projekttreffen zusammen mit den Studierenden festgelegt.

Projektplan

Der vorläufige Projektplan orientiert sich am zeitlichen Ablauf der Veranstaltung. Es soll ein rückgekoppeltes Wasserfallmodell in der Praxis durchgeführt werden, woraus sich folgende Phasen ergeben:

  • Pflichtenheft-Phase
    • ca.\ 2 Wochen
    • Abgabe Pflichtenheft
  • Entwurfs-Phase
    • ca. 4 Wochen
    • Abgabe Entwurfsdokument
  • Implementierungs-Phase
    • ca. 4 Wochen
    • Abgabe Implementierungsbericht
  • Testphase und Qualitätssicherung
    • ca. 3 Wochen
    • Abgabe Testbericht
  • Abgabe finaler Code und Projekt-Abnahme
  • Abschluss
Die genauen Termine werden während der ersten Projekttreffen zusammen mit den Studierenden festgelegt.