Projektbeschreibung
»Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren« - Der Ausspruch B. Franklins gilt heutzutage mehr denn je.
Der Trend der ubiquitäre Informationsgewinnung und Datengenerierung ist ungebrochen. Auf Sicherheitsprodukte wird er sich direkt aus. Im »klassischen« Bereich der Videoüberwachung, steigt die Anzahl der Kameras stetig und »smarte« Systeme assistieren bei der Auswertung des Bildmaterials. Systeme werden komplexer, mächtiger und können zunehmend zusätzliche Datenquellen Integrieren (z. B. RFID, Roboter oder akustische Sensoren). Der ebenfalls ungebrochene Trend zur Vernetzung potenziert nicht nur die Anzahl der verfügbaren Sensoren sondern ermöglicht auch die einfache Integration weit entfernter Informationsquellen (z. B. Datenbanken oder andere Sicherheitssysteme).
Durch den technischen Fortschritt gerät das Grundrecht auf Wahrung der Privatsphäre mehr und mehr unter Druck. Unter dem Deckmantel des »Kampfs gegen den Terror« werden verstärkt präventiv Daten erhoben. Datenschutz in seiner ursprünglichen Form existiert schon jetzt nicht mehr. Deswegen sind innovative Lösungen zur Wahrung der Privatsphäre gefordert.
Ziel der Arbeit ist es ein Maximum an Funktionalität und Privatheit in aktuellen und zukünftigen Sicherheitslösungen garantieren zu können. Privatheit und Sicherheit müssen sich nicht gegenseitig ausschließen.
Ausgehend vom Gedanken, dass jegliche Information potentiell verfügbar ist wird eine Lösung zur Datenverwaltung erarbeitet, die unumgängliche Mechanismen zur Sicherstellung der Privatheit bereitstellt. Die neuen technischen Möglichkeiten werden genutzt um durch »Privacy by design« ein bis jetzt unerreichtes Niveau an Privatheit zu erreichen. Dabei werden die aktuelle Datenschutzgesetzgebung in Deutschland und auch die europäischen Richtlienen in Betracht gezogen. Fragestellungen der IT-Sicherheit sind zur Wahrung des Datenschutzes, bzw. zur Einhaltung der Grundprinzipien der Privatheit ebenfalls relevant. Hier werden ebenfalls Lösungen erarbeitet.
Ergebnisse der Arbeit fließen in das Forschungsprojekt NEST des Fraunhofer IITB ein. Die Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Netzwerke (NET) durchgeführt.
Title | Authors | Source |
---|---|---|
Privacy-aware access control for video data in intelligent surveillance systems | Vagts, H.; Jakoby, A. | Mobile Multimedia/Image Processing, Security, and Applications, Proceedings of SPIE, vol. 8406, 2012. |
Enhancing the Acceptance of Technology for Civil Security | Vagts, H.; Beyerer, J. | Ender, J.; Fiege, J. (eds.), Future Security 2011 Conference Proceedings, Fraunhofer Verlag, 2011. |
Access Controls for Privacy Protection in Pervasive Environments | Vagts, H.; Krempel, E.; Fischer, Y. | Proceedings of the Conference on Pervasive Technologies Related to Assistive Environments, 2011. |
Establishing trust in decentralized smart sensor networks | Vagts, H.; Beyerer, J.; Cosar, T. | Mobile Multimedia/Image Processing, Security, and Applications, Proceedings of SPIE, vol. 8063, 2011. |
Anonymization in Intelligent Surveillance Systems | Vagts, H.; Bier, C.; Beyerer, J. | Proceedings of 4th IFIP Conference on New Technologies, Mobility and Security, 2011. |
Anonymization in Intelligent Surveillance Systems | Vagts, H. | Technical report IES-2010-08. In: Beyerer, J.; Huber, M. (eds.), Proceedings of the 2010 Joint Workshop of Fraunhofer IOSB and Institute for Anthropomatics, Vision and Fusion Laboratory, Karlsruher Schriften zur Anthropomatik, vol. 7, pp. 107-119, KIT Scientific Publishing, 2010. |
Privacy Enforcement by Identity Management in Smart Surveillance Systems | Vagts, H.; Krempel, E.; Beyerer, J. | Proceedings of the International Conference on Distributed Multimedia Systems, pp. 64-69, 2010. |
RFID proactive cold chain: preventing loss by continuous pallet-level online temperature monitoring with low-power RFID sensor tags | Vagts, H.; Meissner, A. | 4th International Workshop Cold-Chain-Management, 2010. |
New Approaches for Data Protection and Anonymization in Surveillance Systems | Vagts, H.; Beyerer, J. | Future Security: 5th Security Research Conference, Fraunhofer Verlag, 2010. |
Privacy-Aware Object Representation for Surveillance Systems | Vagts, H.; Bauer, A. | Proceedings of 7th IEEE International Conference on Advanced Video and Signal Based Surveillance, pp. 601-608, 2010. |
An Architecture for a Task-Oriented Surveillance System - A Service and Event Based Approach | Moßgraber, J.; Reinert, F.; Vagts, H. | Proc. Fifth International Conference on Systems ICONS, pp. 146-151, 2010. |
Instanzorientierte Zugriffskontrolle für den Einsatz in Sensornetzwerken | Vagts, H.; Beyerer, J. | Puente León, F.; Sommer, K.-D.; Heizmann, M. (eds.), Verteilte Messsysteme, pp. 207-218, KIT Scientific Publishing, 2010. |
Smart Surveillance: A Holistic Approach for Future-Proof Solutions | Vagts, H. | Technical report IES-2009-08. In: Beyerer, J.; Huber, M. (eds.), Proceedings of the 2009 Joint Workshop of Fraunhofer IOSB and Institute for Anthropomatics, Vision and Fusion Laboratory, pp. 111-126, KIT Scientific Publishing, 2009. |
Security and Privacy Challenges in Modern Surveillance Systems | Vagts, H.; Beyerer, J. | Elsner, P. (ed.), Future Security: 4th Security Research Conference, pp. 94-116, Fraunhofer Verlag, 2009. |
Object Oriented World Model for Surveillance Systems | Bauer, A.; Emter, T.; Vagts, H.; Beyerer, J. | Elsner, P. (ed.), Future Security: 4th Security Research Conference, pp. 339-345, Fraunhofer Verlag, 2009. |
Privacy Enforcement in Surveillance Systems | Vagts, H.; Emter, T.; Bauer, A.; Beyerer, J. | Elsner, P. (ed.), Future Security: 4th Security Research Conference, pp. 375-382, Fraunhofer Verlag, 2009. |